Hühner-Kraftsuppe

 

Zutaten:

(für ca. 2 Liter Suppe)

  • 1 ganzes Bio-Huhn

  • Gemüse nach Belieben: Karotten, Pastinaken, Sellerie, Petersilienwurzeln,…

  • 2-3 Champignons

  • 1 Scheibe frischen Ingwer

  • Pfefferkörner, Kümmel, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren

  • 1 Scheibe Zitrone

  • Salz

  • Schnittlauch oder Petersilie

  • Chin. Kräutermischung (optional zu ergänzen, um die tonisierende Wirkung zu verstärken):

    • 9g Huang Qi

    • 9g Gou Qi Zi

    • 6g Dang Gui (Achtung: nicht in der Schwangerschaft verwenden)

    • 3 St. Rote Datteln

    • 5 St. Lotus Nüsse

 

Zubereitung:

In einem großen Topf Wasser aufkochen und das Huhn für 3 Minuten mitkochen. Danach Huhn herausnehmen, Wasser wegschütten, Topf vom Schaum reinigen und das Huhn mit frischem Wasser aufsetzen (das Huhn soll zur Gänze bedeckt sein). 

Gemüse grob putzen, etwas zerkleinern und dazu geben.

Die chinesische Kräutermischung ebenfalls dazu geben (am besten in einem Tee-Filter oder Stoffsäckchen verschlossen, da man die gesamte Kräutermischung nur etwa 1 Stunde mitkochen und danach entfernen sollte, damit die Suppe nicht bitter wird).

Mit Ingwer, Pfeffer, Kümmel, Lorbeer und Wacholder würzen, etwas salzen und die Zitronenscheibe beifügen. Bei geringer Hitze etwa 4 Stunden (gerne auch länger) köcheln; danach die Suppe durch ein Sieb abseihen (Fleisch und Gemüse wegwerfen).

Mit frischem Schnittlauch oder Petersilie garnieren.

 

Wirkung:

Hühnerfleisch ist (neben Ente) besser als jedes andere Fleisch dazu geeignet, Blut aufzubauen. Zudem wärmt und stärkt es ganz besonders die Nieren. Aufgrund seiner adstringierenden Wirkung befestigt Huhn das Nieren Qi. Es tonisiert außerdem das Milz Qi und regt die Resorption an.

 

 

Karfiol-Suppe

Zutaten für 4 Personen:

  • 1              kleiner Karfiol
  • 2              Erdäpfel
  • 1             Zwiebel
  • 3 EL         Olivenöl
  •                 Pfeffer, Kümmel
  •                 Salz  
  •                 Petersilie 
  •                 Gomasio (gerösteter Sesam mit Meersalz)

 

Zubereitung:

Olivenöl erhitzen und den fein gehackten Zwiebel anschwitzen.

Den in kleine Röschen zerteilten Karfiol und die geschälten und zerkleinerten Erdäpfel beifügen und kurz mitbraten. Mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer und einem halben Teelöffel Kümmel würzen, nach Geschmack salzen und mit heißem Wasser aufgießen bis das Gemüse bedeckt ist. Nun rund 30 Minuten köcheln und danach pürieren.

Mit gehackter Petersilie und Gomasio garniert servieren.

 

Wirkung: Karfiol stärkt das Lungen Qi. Ideal bei trockenem Husten oder um die Lunge in der belastenden Heizperiode zu schützen.

Süße Polenta

Zutaten für 2 Personen:

  • 1 Tasse     Polenta (Feingrieß)
  • 1-3 St.      Obst nach Saison (Apfel, Birnen, Marillen, Trauben,...)          
  • 1-2 EL      Rosinen und/oder Gouqi Beeren
  • 2 EL         gehackte Walnüsse oder Mandelmus
  •                 Agavendicksaft 
  •                 Zimt, Kardamom, Kurkuma
  •                 Salz
  •                 Zitronensaft

 

Zubereitung:

2 Tassen Wasser zum Kochen bringen.

Das klein geschnittene Obst und die Polenta darin aufkochen und etwa 15 Minuten bei niedrigster Flamme köcheln. Dabei immer wieder umrühren.

Mit Zimt und Kardamom würzen und eine kleine Priese Salz sowie ein wenig Zitronensaft beifügen. Zum Schluss noch eine Prise Kurkuma und etwas Aganvendicksaft einrühren.

Mit gehackten Nüssen bestreut oder mit einem Löffel Mandelmus servieren.       

 

Wirkung:    

Dieses mollige Frühstück harmonisiert die Mitte und ergänzt die Säfte.

Schnelles Ofen-Gemüse

Zutaten für 2 Personen:

  • 2        Erdäpfel
  • 1        Süßkartoffel
  • 2        Pastinaken
  • 3        Karotten
  • 4        Champignons
  •         oder was gerade an Gemüse da ist (Rote Rübe, Sellerieknolle, Petersilienwurzel,…)
  •         Olivenöl
  •         Rosmarin
  •         Salz

        

Zubereitung:

Das Gemüse (wenn nötig) schälen und in etwa gleich große Stücke schneiden.

Mit Olivenöl beträufeln und mit ein paar zerkleinerten Rosmarin-Nadeln und etwas Salz würzen. Das Ganze mit den Händen gut durchmischen und ab ins vorgeheizte Rohr.

Bei 180°C rund 30 Minuten gold-braun backen.

 

Wirkung:     

Die Zubereitung im Backrohr wirkt besonders erwärmend und passt daher herrlich in die nass-kalte Jahreszeit. Das verwendete Wurzelgemüse wärmt ebenfalls und tonisiert das Qi. 

 

 

Karfiol mit Butter-Brösel

Zutaten für 4 Personen:

  • 1             Karfiol (Blumenkohl)
  • 3 EL        Butter
  • 5 EL        Brösel
  •                Kümmel (oder Kreuzkümmel)
  •                Pfeffer
  •                Salz
  • etwas     gehackte Petersilie (als Garnitur)    

  

Zubereitung:

Karfiol in kleine Röschen zerteilen und in Salzwasser bissfest kochen.

Während dessen die Butter in einer Pfanne schmelzen und darin die Brösel unter ständigem Rühren anrösten bis sie mittelbraun sind (Achtung verbrennt schnell bei zu starker Hitze). Die Brösel mit etwas Pfeffer und zerstoßenem (oder geriebenem) Kümmel (Kreuzkümmel, statt Kümmel, gibt dem Gericht eine exotische Note) würzen und salzen. 

Den gekochten Karfiol in einem Sieb abtropfen und auf Teller anrichten. Mit den Butter-Bröseln und gehackter Petersilie bestreuen und servieren. Basmati-Reis oder Quinoa passen herrlich dazu.

Als hübsche und schmackhafte Ergänzung kann man einige Granatapfel-Kerne oder auch Rosinen über das fertige Gericht streuen.

 

Wirkung:   

Karfiol (Blumenkohl) stärkt besonders die Lunge und unsere Abwehrkraft. Bei trockenem Husten wirkt er wahre Wunder. Er wirkt zudem positiv auf Magen und Darm und regt die Verdauung an.

 

Exotisches Rote Rüben-Tofu-Gulasch mit Quinoa

Zutaten für 2 Personen:

  • 1              Rote Rübe
  • 2             Kartoffel     
  • 1              Schalotte oder kleine Zwiebel    
  • 1/2 Pkg.  geräucherter Tofu
  • 150 ml    Kokosmilch
  • 150ml     Gemüsebrühe
  •                Limetten- oder Zitronensaft
  • 1 TL         würzige Curry-Mischung 
  • etwasPfeffer oder Chili
  • 1/2 TL      Kurkuma
  • etwas      Tamari oder Soja-Sauce
  • 1 EL         Kokosöl
  • 1/2 Bund Basilikum
  • 1 Tasse     Quinoa
  • 2 Tassen   Wasser
  • etwas       Salz

        

Zubereitung:

In einer Pfanne oder einem Wok etwas Wasser aufkochen, das Kokosöl beifügen und den gewürfelten Zwiebel darin braten bis das Wasser verdunstet ist und der Zwiebel leicht anbräunt.

Die Rote Rübe und die Kartoffel klein würfeln und zu den Zwiebeln geben.

Mit Curry, Pfeffer (bzw. Chili) und Soja-Sauce würzen und den Saft einer halben Limette beifügen. Im Anschluss mit Kurkuma abschmecken und alles ein paar Minuten anrösten.

Während dessen die Qinoa in ein Sieb geben und mit heißem Wasser abspülen. Danach mit doppelter Menge Wasser aufkochen, leicht salzen. Nach 5 Minuten Kochzeit den Herd abschalten und die Qinoa weitere 10 Minuten quellen lassen.

Nun das Gemüse mit der Brühe aufgießen und köcheln bis es bissfest ist.

Die Kokosmilch und den klein gewürfelten Tofu hinzufügen und noch einmal kurz aufkochen.

Mit gehacktem Basilikum und einer Limetten-Spalte garnieren und auf einem Kranz aus Qinoa servieren.

 

Hafer Porridge

Zutaten für 2 Personen:

  • 6 EL          Haferflocken (Kleinblatt)
  • 1              Apfel (oder anderes Obst – je nach Saison)
  • 2 EL          Rosinen oder anderes Trockenobst
  •                 Zimt, Kardamom
  •                 Kakao und/oder Kurkuma
  •                 Zitronensaft
  • 1 Prise      Salz

Zubereitung:

2 Tassen Wasser aufkochen, den kleingeschnittenen Apfel und die Trockenfrüchte hinzufügen und die Hitze reduzieren.

Die Haferflocken einrühren und mit Zimt und Kardamom würzen.

Eine kleine Prise Salz und ein wenig Zitronensaft beifügen.

Das Ganze auf kleiner Flamme ca. 10 Min. köcheln, immer wieder umrühren.

Gegen Ende der Garzeit etwas Bitterkakao und/oder Kurkuma einrühren.

Wer es gerne süßer mag, kann etwas Ahornsirup oder Kompott und Mandelmus darüber geben.

 

Wirkung:    wärmt, nährt und hebt das Qi; stärkt die Abwehrkräfte

Gemüse-Kraftbrühe

Gemüsekraftbrühe im Topf_Nina Mandl TCM.jpg

Zutaten für 1,5 L Suppe:

  • 1,5 kg Gemüse (was auch immer zur Verfügung ist: Karotten, Erdäpfel, Sellerie, Pastinaken, Zucchini, Kürbis,………)

  • 1 Zwiebel (halbieren; muss nicht geschält werden)

  • 2 EL Olivenöl

  • Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Kümmel

  • Salz

    1. Chin. Kräutermischung (optional zu ergänzen, um die tonisierende Wirkung zu verstärken):

      • 9g Huang Qi

      • 9g Gou Qi Zi

      • 6g Dang Gui (Achtung: nicht in der Schwangerschaft verwenden)

      • 3 St. Rote Datteln

      • 12g Fu Ling

      • ev. auch 5 St. Lotus Nüsse (wenn die Niere besonders gestärkt werden soll)

Zubereitung:

In einem großen Topf Olivenöl leicht erhitzen und die halbierte Zwiebel zugeben. Das etwas zerkleinerte Gemüse beimengen und leicht anrösten. Die Gewürze hinzu und mit rund 2 Liter Wasser aufgießen. Leicht salzen.

Das Ganze mindestens 3 Stunden (je länger, umso kräftiger und gehaltvoller wird die Suppe) zugedeckt köcheln.

Danach die Brühe abgießen und das ausgekochte Gemüse wegwerfen. (Die Brühe lässt sich in kleinen Schraubgläsern auch gut einige Tage im Kühlschrank lagern.)

Werden chinesische Kräuter mitgekocht, empfiehlt es sich, diese in einen Tee-Filter zu geben, damit man sie nach etwa einer Stunde Kochzeit entfernen kann (werden sonst bitter).

 

 

Rote Rüben-Suppe

Zutaten für 4 Personen:

  • 3        Rote Rüben
  • 3        Karotten
  • 2-3     Erdäpfel
  • 1        Zwiebeln
  • 3 EL     Olivenöl
  • 1 EL     Salz
  •             Rosmarin-Zweig, Lorbeerblätter, gem. Kümmel, gem. Koriandersamen,Pfeffer
  •             Schnittlauch, Krenn

Zubereitung:

In einem großen Topf ca. 1/4L Wasser zum Kochen bringen, Olivenöl beigeben und darin den fein gehackten Zwiebel weich dünsten.

Das restliche klein geschnittene Gemüse mitbraten und danach die Gewürze hinzufügen.

Mit ca. 1,5L Wasser aufgießen, salzen und mindestens 30 Min. zugedeckt kochen.

Rosmarin und Lorbeer entfernen und die Suppe pürieren.

Mit gehacktem Schnittlauch und geriebenem Krenn garnieren.

 

Tipp:     Kann am Ende mit einer kleinen Tasse Kokosmilch verfeinert werden (nicht bei Nässe).

 

Wirkung:    Rote Rüben sind besonders gut geeignet, um die Mitte zu stärken. Insgesamt wirkt diese Suppe leicht schleimlösend und verdauungsfördernd.

 

Curry-Karotten-Suppe

Zutaten für 4 Personen:

  • 8-10        Karotten
  • 2-3          Erdäpfel
  • 1             Zwiebel
  • 3 EL         Olivenöl
  •                 Salz
  •                 Pfeffer, Curry, Kurkuma, gem. Koriandersamen,         
  •                 Petersilie 
  •                 gerösteter Sesam

 

Zubereitung:

In einem großen Topf Olivenöl leicht erhitzen und den fein gehackten Zwiebel anschwitzen.

Die klein geschnittenen Karotten und Kartoffel beifügen und leicht anrösten bis sie duften. Dann die Gewürze hinzufügen und mit Wasser aufgießen bis das Gemüse gut bedeckt ist. Salzen und mindestens 30 Min. zugedeckt kochen.

Mit gehackter Petersilie und geröstetem Sesam garnieren.

 

Wirkung: Karotten wärmen und stärken die Mitte. Sie unterstützen das Qi von Milz und Lunge und fördern die Blutbildung sowie den Darm.