Gersten-Suppe

Zutaten (für 4 Personen):

  • 160 g Gerste

  • ¼ Sellerieknolle

  • 3 Karotten (ich habe diesmal lila Karotten verwendet - daher die Farbe am Bild)

  • 2 Kartoffeln

  • 150 g Räuchertofu

  • 2 EL Olivenöl

  • ½ Lauchstange

  • 1 Zwiebel

  • 5 Wacholderbeeren

  • 2 Lorbeerblätter

  • 2 Gewürznelken

  • etwas Pfeffer

  • etwas Paprikapulver

  • ½ TL Kümmel (gemahlen)

  • etwas Muskatnuss (gemahlen)

  • Salz

  • 1 Spritzer Zitronensaft

  • 2 L Gemüsebrühe

  • ½ Bund Petersilie

  • optional: 100 ml Hafer-Obers

 

Zubereitung:

Zur Vorbereitung die Zwiebel schälen und fein hacken, das Gemüse sauber putzen (oder schälen) und klein würfeln. Den Lauch in Ringe schneiden. Tofu sehr klein würfeln.

Nun in einem Topf etwa 1-2 EL Olivenöl leicht erhitzen. Zwiebel und Räuchertofu darin kurz anbraten.

Die Gemüsewürfel, die Lauchringe und die gewaschene Gerste dazugeben und kurz mitrösten.

Mit etwa 2 Liter heißer Gemüsebrühe (ersatzweise heißes Wasser und ca. 2 TL gekörnte Brühe) aufgießen. Mit etwas Pfeffer würzen, und auch die Lorbeerblätter, die Nelken und Wacholderbeeren ergänzen (diese 3 Gewürze kann man auch in ein Tee-Ei oder in einen Teefilter geben, um sie nach dem Kochen einfacher entfernen zu können).

Das Ganze zugedeckt rund 1 Stunde köcheln lassen und gegen Ende der Kochzeit mit Paprikapulver, Kümmel, Muskat, Salz und etwas Zitronensaft abschmecken.

Wer es gerne etwas cremiger und gehaltvoller hat, kann die fertige Suppe zusätzlich mit etwa 100 ml Hafer-Obers (Hafer-Cuisine) verfeinern. Nun noch mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und servieren.

Wirkung:

Gerste stärkt vor allem die Mitte und tonisiert Qi und Yin. Sie unterstützt den Körper beim Ausleiten von Feuchtigkeit und Toxinen und auch von Hitze. Das macht die Gerste auch bei Gastritis und allgemeinen Entzündungen sowie Trockenheit der Magenschleimhaut so hilfreich.