Frische Erbsen

Frische Erbsen schmecken saftig und süß und sind zudem lustig zu essen. Ideal also als gesunde Jause zwischendurch einfach roh aus der Schote gemampft! Leider ist die Saison für frische Erbsen so kurz, dass manche Kinder sie nur in ausgelöster, tiefgekühlter Form kennen. Also schnell zugreifen, wenn ihr die prallen, grünen Schoten entdeckt. 
Die kleinen Powerküglechen schmecken nämlich nicht nur wunderbar, sie sind auch furchtbar gesund - liefern sie doch neben jeder Menge Eiweiß viele wichtige Vitamine, Spurenelemente und Ballaststoffe. Sie dienen also der Entgiftung, unterstützen den Verdauungsprozess und stärken die wertvollen Körpersäfte.

Kresse, Sprossen & Co

Frische Sprossen, Kresse und Keimlinge sehen nicht nur wunderschön aus und sind ein appetitanregender Aufputz für diverse Speisen, sie helfen unserem Körper auch beim Entgiften und Entschlacken. Ihre Heilwirkung wird nicht umsonst seit Jahrtausenden geschätzt und gepriesen. Durch ihren leicht scharfen Geschmack haben die kleinen, feinen Triebe eine zerstreuende Wirkung und unterstützen so unseren Stoffwechsel. Sie tonisieren die Leber, unser wichtigstes Entgiftungsorgan, und liefern somit positive Impulse für das Ausleiten von Toxinen. Zudem sind sie reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen und liefern unserem Körper positive Energie.

 

Detox aus Sicht der TCM

Jetzt, wo die Temperaturen langsam steigen und hoffentlich bald auch konstant bleiben, ist laut der TCM die ideale Zeit, um unseren Körper zu entgiften.

Über den Winter hat sich, durch schwerere, wärmende Kost, feuchte Hitze im Körper angesammelt. Diese wollen wir nun rasch loswerden, damit sie uns nicht in Form von unerwünschtem Hüftspeck, Frühjahrsmüdigkeit, chronischer Sinusitis oder Bronchitis oder als immer wieder kehrende Magen-Darm-Unpässlichkeit über den Sommer begleitet.

Wie bei jeder Form des Ausleitens, geht die TCM aber auch bei Frühjahrs-Detox-Kuren sehr umsichtig mit der Körperenergie um. Fällt der Energieentzug nämlich unsanft und zu heftig aus, wird unser Verdauungsapparat geschwächt und unser Stoffwechsel verlangsamt sich. Dann bewirken wir genau das Gegenteil dessen, was wir eigentlich wollten.

Als Kur-Klassiker gelten in der TCM die sogenannten „Getreide-Kuren“. Dabei wird für einige Tage ausschließlich ein und das selbe Getreide (meist ist es Reis) gegessen, begleitet von ausleitenden Kräutertees. Für einen kurzen Zeitraum kann so ein ausleitendes Verfahren den Körper wunderbar entlasten und auch als Initialzündung für einen bewussteren Ernährungsstil dienen. Zu lange sollte man eine Getreidekur allerdings nicht durchführen, da der Energieentzug sonst zu groß ist.

Aus diesem Grund wird aus TCM-Sicht generell nicht jedem Typus zu einer Getreide-Kur geraten. Mangel-Typen, untergewichtige, kranke oder sehr alte Menschen sollten gleichermaßen davon Abstand nehmen, wie Schwangere und stillende Frauen.

Aber auch ohne eine strenge Getreidekur können wir unseren Körper in den kommenden Tagen durch eine bewusste Ernährung mit viel grünem Gemüse, Reis, Hülsenfrüchten, frischen Kräutern und Sprossen, einem kleinen Anteil an Bitterstoffen und regelmäßiger, sanfter Bewegung in der Natur effizient dabei unterstützen, Schlacken und Giftstoffe abzubauen.

Kinder & Holz

Laut der Lehre der TCM leben Kinder bis zum 12. Lebensjahr im Holz-Element. Ihr Verhalten ist durch die energetische Bewegung des Holzes gekennzeichnet - das heißt, die schießt nach oben. Daher sind Kinder meist aktiv und voll Bewegung, neugierig forschend und auch unruhig und irrational. 
Sie saugen voll Interesse alles auf, was sie sehen. In erster Linie geschieht dies über die Augen (das Sinnesorgan des Holz-Elements). Die rationale Zuordnung, die dem Erd-Element zugeordnet ist, entwickelt sich erst später. 
Es ist daher in diesen Jahren ganz entscheidend, was man seinen Kindern zeigt und vorlebt. 

Meine beiden sind offenbar auf ein aktives Küchenleben konditioniert ;)

FRÜHLING -- FRÜHLING!!!

Laut dem auf Naturbeobachtungen basierenden Kalender der TCM hat bereits Mitte Februar der Frühling begonnen. Das aufgeregte Zwitschern der Vögel und die zunehmende Kraft der Sonnenstrahlen - sofern sie sich zeigen ;) - sind untrügliche Zeichen dafür.

Entsprechend der 5 Elemente Lehre treten wir mit Frühlingsbeginn in die Phase des Holzes ein. Diese ist geprägt durch Dynamik und eine nach oben gerichtete Energie. Damit unser Körper in dieser Phase gut in seiner Mitte bleibt, ist es wichtig, vor allem die beiden Holz-Organe, Leber und Gallenblase, zu stabilisieren und sanft zu entgiften, damit die träge Feuchtigkeit des Winters nicht unseren mobilisierten Energiefluss blockiert.

Viel grünes Gemüse – solange die Temperaturen noch eher verhalten sind, primär gekocht! – und moderate Bewegung in frischer Luft sind jetzt besonders wohltuend.

Ich liebe Kardamom!

Kardamom.jpg

Eines jener Gewürze, die erst mit meiner TCM-Ausbildung in unserer Küche Einzug gefunden haben, ist Kardamom. Mittlerweile vergeht aber kein Tag, an dem ich dieses herrlich aromatische Gewürz nicht in irgendeiner Form zu mir nehme. Zum einen liebe ich seinen Duft und Geschmack, zum anderen schätze ich seine stark entfeuchtende Wirkung.

Kardamom gilt in der TCM als Karminativum, das heißt, er wirkt nicht nur trocknend, sondern hat vielmehr die Fähigkeit, Nässe in wertvolle Körpersäfte zu transformieren. Wer also, generell ein Thema mit Nässe und Schleimbildung hat (zeigt sich etwa an ständigem Schnupfen, zähem, schleimigem Husten oder auch an häufigen Pilzerkrankungen), sollte Kardamom ebenfalls in seinen Speiseplan aufnehmen.

Kardamom wirkt zudem besonders positiv auf Milz und Niere und ist sehr wirksam bei feuchter Kälte im Darm. Er wird daher auch gerne bei Verdauungsbeschwerden und Blähungen eingesetzt.

2017 – das Jahr des Feuer Hahns 

Seit 28. Jänner befinden wir uns nach dem chinesischen Kalender im Jahr des Feuer Hahns (bis 16.02.2018). Energetisch wird dieses Jahr geprägt sein von der nach außen gerichteten Kraft des Feuer-Elements, das positiv gesehen viel Power bringt, aber auch sehr schnell zehrend und verschlingend wirken kann. Zudem kommen die Eigenschaften des Hahns besonders zum Tragen: Der Hahn ist ein sehr gut organisiertes, erfolgreiches und durchsetzungsstarkes Zeichen. Manchmal agiert er in seiner stolzen Art aber gar zu selbstsicher und fast schon unsensibel. 
Vom Organbezug her symbolisiert der Hahn die Niere. Das Feuerelement wiederum steht für das Herz und auch den Dünndarm. 
Besonderes Augenmerk sollte man daher heuer seinen Nieren und seinem Herzen schenken - vor allem, wenn man grundsätzlich zu Entzündungen neigt. Das Feuerelement wird in diesem Jahr stark am Yin (an unserer Substanz) zehren, was schnell zu einem relativen Yang-Überschuss und zu leerer Hitze führen kann. Häufige Folgen können beispielweise Nierenbecken- oder auch Blasenentzündungen, aber auch psychischer Stress und Schlafstörungen sein.
Grundsätzlich empfiehlt es sich daher im heurigen Jahre mit seiner Substanz pfleglich umzugehen – körperlich aber auch substanziell, also monetär. Kurz gesagt: Keine körperlichen Verausgabungen, ausreichend Ruhephasen und keine allzu riskanten Investitionen. Besinne dich auf deine Stärken, sei mit ihnen zufrieden und halte Neid und Begierde in Zaum!