Bitterstoffe erfüllen eine sehr wichtige Funktion. Sie unterstützen unseren Körper beim Ausleiten und Entgiften. Bittere Kräuter helfen beim Absenken - sie sind also verdauungsanregend und lösen Stagnationen im Körper, sie unterstützen beim Ausleiten von Feuchtigkeit und Hitze und sind somit auch antientzündlich.
Gerade Leber und Gallenblase, die beiden Holz-Organe, die im Frühling besonders gefordert sind, werden optimal unterstützt, da u.a. die Gallensekretion angeregt wird.
Momentan sammle ich gerne die frischen Blüten, Knospen und/oder Blätter von:
Brennnessel, Löwenzahn, Spitzwegerich, Schafgarbe, Schlüsselblume und Gänseblümchen.
Brennnessel („Meisterin der Essenz“)
Die Brennnessel schmeckt leicht bitter und auch süßlich. Außerdem schreibt ihr die TCM den salzigen Geschmack zu. Thermisch ist sie leicht kühlend.
• Stoffwechsel-anregend
• stärkt Qi und Blut
• stärkt die Essenz / Nieren Yin
• leitet Feuchtigkeit aus (v.a. aus dem Unterleib)
Löwenzahn („Meister der Gewebeentgiftung“)
Sein bitter-süßer Geschmack regt ganz besonders Leber und Gallenblase, aber auch den Magen-Darm-Trakt an. Löwenzahn wirkt zudem leicht kühlend und unterstützt den Körper beim Ausleiten von Hitze Toxinen. Er kann bei Leber- und Gallenblasen-bedingten Kopfschmerzen und Migräne sehr hilfreich sein und wirkt auch positiv bei Verstopfung sowie bei Wassereinlagerungen im Gewebe.
• Stoffwechsel-aktivierend; große Reinigungskraft im Gewebe
Entwässernd > Erleichterung bei Ödemen
• Erleichterung bei fiebrigen Erkrankungen
lindert Migräne und Kopfschmerz (bei aufsteigendem Leber Yang und Leber Feuer)
Spitzwegerich („Meister der Lunge)
Der Spitzwegerich ist der perfekte Helfer bei Husten und hartnäckigen Erkältungen. Er ist reich an Vitamin C und unterstützt daher generell das Immunsystem.
antibakteriell
schleimlösend und Hustenreiz lindernd
stärkt das Lungen Yin
kuriert Entzündungen der Mundschleimhaut
hilft bei Neigung zu Candida
unterstützt die Wundheilung und lindert Insektenstiche (zerdrückte Blätter auflegen)
Schafgarbe
Die Schafgarbe ist bitter kalt und auch ein wenig scharf. Sie ist ideal bei Leber-Qi-Stagnation und leitet ebenfalls gut feuchte Hitze aus. Sie wirkt besonders auf den Uterus. Sie gilt in vielen Kulturen als heilige Pflanze. Ihre Stiele wurden im alten China als Orakel verwendet (zum I-Ging geworfen).
• Stoffwechsel-anregend
• Feuchte Hitze ausleitend
• bei emotionalem Ungleichgewicht
krampflösend
bei Menstruationsstörungen, PMS, Regelschmerzen und Hitzewallungen
lindert Migräne und leitet Hitze aus der Gallenblase
Schlüsselblume
Die Schlüsselblume wirkt besonders schleim- und krampflösend. Sie stärkt insbesondere das Herz-Qi und leitet feuchte Hitze aus dem Kopfbereich aus. Als einer der ersten Frühlingsblüher bringt sie Lebensfreude - sie „schließt das Herz auf“.
als Hustentee (v.a. bei festsitzendem Schleim)
bei Verschleimung der Nebenhöhlen
bei Kopfschmerzen und Migräne
Stoffwechsel-anregend
unterstützt die Aufnahme von Magnesium
wirkt beruhigend und SChlaf-fördernd
ACHTUNG: die Schlüsselblume steht unter Naturschutz - daher bitte rücksichtsvoll pflücken, nie mit der Wurzel ausreißen bzw. selbst im Garten vermehren!
Gänseblümchen
Gänseblümchen sind nicht nur wunderhübsch, sie enthalten neben den wertvollen Bitterstoffe auch viel Vitamin C.
• schleimlösend
• Stoffwechsel-aktivierend
• festigen das Bindegewebe