Thymian - duftet, schmeckt und wirkt!

Thymian im Topf_Nina Mandl TCM.jpg

Herbstbeginn bedeutet für viele leider auch Start der Husten-Saison. 

Um Husten erfolgreich behandeln zu können, ist es erstmals wichtig, festzustellen, ob es sich um einen trockenen Husten mit wenig Schleimbildung oder um eine starke Verschleimung mit sehr viel Hitze oder aber mit viel Kälte handelt. Die Unterscheidung lässt sich anhand des Hustensekrets treffen. Kommt es beim Husten zu keinem Auswurf, ist dieser sehr trocken. Führt die starke Verschleimung aber zu viel Hustensekret, unterscheide ich anhand von Farbe und Konsistenz, ob viel Hitze (in diesem Fall wäre der Schleim gelb bis grünlich und tendenziell eingedickt) oder vielmehr Kälte (dabei wäre das Sekret eher farblos und dünnflüssig) im Spiel ist.

Kämpft man mit starker Verschleimung und Kälte, ist das Hustensekret also eher wässrig und nicht sehr farbintensiv, so ist Thymian das Kraut erster Wahl! Seine wärmende und stark aromatisierende Wirkung unterstützt die Lunge nämlich optimal darin, die Verschleimung zu trocknen. Sein bitterer Geschmack hat zusätzlich eine ausleitende Wirkung und seine ätherischen Öle wirken antibakteriell. 

Bei trockenem Husten wären übrigens leicht befeuchtende Kräuter, wie Eibisch und Lungenkraut die bessere Wahl, bei viel Schleim und Hitze hingegen Isländisch Moos.